Artikel
Nutzungsausfallentschädigung nach Verkehrsunfall Antworten auf häufige Fragen zur Nutzungsausfallentschädigung für Pkw bei Regulierung eines Verkehrsunfalles. |
Nutzungsausfallentschädigung nach Verkehrsunfall Antworten auf häufige Fragen zur Nutzungsausfallentschädigung für Pkw bei Regulierung eines Verkehrsunfalles. |
OLG Bremen: Beweislast bei Vorschäden Zur Beweislastverteilung und den Anforderungen an den Vortrag bei (überlappenden) Vorschäden auf Geschädigtenseite. | |
OLG Düsseldorf: Nutzungsausfall bei unverschuldeter Verzögerung ist zu erstatten Auch langer Nutzungsausfall ist zu entschädigen, wenn die Verzögerung auf Schwierigkeiten bei Ersatzteilbeschaffung beruht | |
OLG München: Nachweis einer PTBS II Zu den Anforderungen an ein medizinisches Gutachten zum Nachweis einer posttraumatischen Belastungsstörung. | |
BGH: Anrechnung von Großkundenrabatten Gibt ein Schadensfall lediglich den Anlass, von einem bestehenden Rabatt Gebrauch zu machen, ist eine Anrechnung auch bei fiktiver Abrechnung grundsätzlich geboten. | |
BGH: Kein Anspruch auf Erstattung der Leasingrate Die Kosten eines ersatzweise abgeschlossenen Leasingvertrags stellen keinen erstattungsfähigen Schaden dar, unabhängig davon, ob das Ersatzfahrzeug dem Unfallfahrzeug gleichwertig ist oder nicht. | |
BGH: Zur Bemessung des Hinterbliebengeldes Über die Höhe der Hinterbliebenenentschädigung entscheidet der Tatrichter unter Berücksichtigung der Intensität und Dauer des erlittenen seelischen Leides. | |
AG Pfaffenhofen: Nutzungsausfall nur nach Gutachten bei fiktiver Abrechnung Rechnet der Geschädigte fiktiv ab, so steht ihm Nutzungsausfall nur für den nach Gutachten erforderlichen Reparaturzeitraum zu, konkrete Verzögerungen bleiben außer Betracht | |
OLG München: Zu Beilackierungskosten, UPE-Aufschlägen und Nutzungsausfallschaden bei fiktiver Abrechnung Zu den Voraussetzungen der Erstattungsfähigkeit von Beilackierungskosten, UPE-Aufschlägen und Nutzungsausfallentschädigung bei fiktiver Abrechnung. | |
LG Saarbrücken: Schädiger trägt Werkstattrisiko ab Reparaturauftrag Ist eine Reparaturrechnung bezüglich strittiger Positionen nicht beglichen, trifft den Schädiger dennoch das Werkstattrisiko ab Erteilung des Reparaturauftrags durch den Geschädigten. | |
LG Köln: Kein Werkstattrisiko ohne bezahlte Rechnung Ist eine Reparaturrechnung bezüglich strittiger Positionen nicht beglichen, trifft den Geschädigten die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass diese Positionen erforderlich waren. | |
AG Berlin-Mitte: Bagatellgrenze für Gutachten bei 700€ Ob für den Geschädigten das Überschreiten der Bagatellgrenze (hier: 700€) erkennbar war, ist aus dessen Sicht zum Zeitpunkt der Beauftragung zu beurteilen | |
OLG Celle: Nachweis einer PTBS Zu den Anforderungen an ein Gutachten zum Nachweis einer posttraumatischen Belastungsstörung. | |
AG Ingolstadt: Erstattungsfähige Positionen bei fiktiver Abrechnung Zur Erstattungsfähigkeit von UPE-Aufschlägen, Verbringungskosten, Leihgebühr Richtwinkelsatz und anderen Positionen. |